1. bis 3. Sekundarklasse – Bildung für erweiterten Horizont

Vertiefung, Reflexion und Verantwortungsbewusstsein für selbstbewusste Jugendliche
Die Schola bietet Bildung auf Sekundarstufe und, wenn angezeigt, auch für ein berufsvorbereitendes 12. Bildungsjahr (bzw.10.*) Bildungsjahr an.
*Wenn der Kindergarten nicht zur Bildungszeit gezählt wird, sprechen wir dann vom 10. Bildungsjahr.

«Das elementare Lernen aus dem 1. und 2. Zyklus wird im 3. Zyklus fortgesetzt. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in fachspezifischem aufgegliedertem Unterricht vertieft und erweitert.»
Lehrplan 21: https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e|200|7

In der Schola legen wir grossen Wert darauf, dass die sich nun stark verändernde emotionale und kognitive Entwicklung sowie die Fähigkeit zur Abstraktion, Reflexion und Synthese besonders gefördert werden.
Doch nicht bei allen Jugendlichen entspricht ihre persönliche Entwicklung der obigen Beschreibung. Nicht selten brauchen die entwicklungsorientierten Zugänge, deren Förderung vor allem im 1. Zyklus zugeschrieben sind, weiter Aufmerksamkeit.

Entwicklungsorientierte Zugänge und Fachbereiche Lehrplan 21

Im 3 Zyklus steht – im Zusammenhang mit Berufswahl und weiteren Bildungswegen – das Erkunden der persönlichen Begabungen und Interessen im Zentrum der Arbeit, ohne den Fokus auf die Grundfertigkeiten zu vernachlässigen. Hierfür ist auch Trainieren und Lernen mit Anderen, Projekte in kleinen Gruppen entwickeln und Forschen an persönlichen Vertiefungsarbeiten, welche präsentiert werden, ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Wenn auch für einige unserer Schülerinnen und Schülern das Wirken mit anderen zusammen eine Herausforderung ist, schaffen wir immer wieder passende Möglichkeiten, wo die soziale Integrität trainiert werden kann, wobei die persönlichen Grenzen immer respektiert werden.

Der Abschluss des 3. Zyklus ist das Tor zur Berufs- und Erwachsenenwelt. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die abschliessenden Schola-Schülerinnen und -Schüler gut gerüstet und selbstsicher in den nächsten Lebensabschnitt schreiten, um erfolgreich – ihrem Stand entsprechend – ihre Lehrstelle oder ihr Praktikum antreten oder auf eine weiterführende Schule gehen können.